top of page


UNSER MARKTPLATZ

Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten. Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten. Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.
Suche

Eine Fausthöhe für die Biodiversität
Wenn auf den Wiesen mit der Mahd die Ernte beginnt, tobt bodennah für viele Tiere ein Kampf ums nackte Überleben.


"Holznutzung und Biodiversität gehören für mich zusammen"
Gregor Rinesch hat den Dachstuhl seines Wohnhauses mit Holz aus seinem Wald ausgebaut. Er schaut dabei auch auf die Biodiversität.

So entsteht Profi-Kompost
Im Mühlviertel ist Kompostieren eine Familienangelegenheit: Die Familie Huemer betreibt hier eine der größten Kompostieranlagen.

Ein Bauernhof im Flügelschlag der Biodiversität
In Saalfelden am Steinernen Meer hat sich ein Milchviehbetrieb in ein farbenprächtiges Schmetterlingsparadies verwandelt.

Der Wiener Biodiversitätskorridor
Im 12. Wiener Gemeindebezirk hat Florian Etl inmitten der Betonwüste mit Hilfe engagierter Anrainer:innen Biodiversitätsinseln geschaffen.


WIR TUN WAS-TIPP: Hecken planzen
Hecken sind viel mehr als ein Sichtschutz vor neugierigen Blicken. Mit den richtigen Gehölzen werden sie zum Naschland für Mensch und Tier.

Flussprojekte zum Nachmachen
Flüsse haben durch Verbauungen ihre Dynamik verloren, damit auch zahlreiche Fische ihren Lebensraum. Doch es geht auch anders. Wir zeigen's!


Wohin mit den Igeln?
Im oberösterreichischen Peuerbach setzen sich zwei Frauen mit Leib und Seele für das einzige heimische Stacheltier ein und päppeln in ihrer


Fische sterben lautlos
„Dem Fisch soll es gut gehen und es gibt viele Fischer, die sich dafür einsetzen. Doch das wird viel zu wenig gesehen.“


Erste Hilfe für den Kiebitz
Kiebitznester sind gut getarnt und werden bei der Bewirtschaftung oftmals versehentlich überfahren. Doch die Küken kann man schützen.


Schwitzen mit Ausblick auf Mehlschwalben
„4 Sterne superior und Naturschutz gehen sich aus, wenn man will“, sagt Elke Schmelzer von der St. Martins Therme in Frauenkirchen.


Vögel durch den Winter helfen
Mit durchdachter Vogelfütterung und naturnaher Gartengestaltung können wir unsere befiederten Freunde durch die kalte Jahreszeit füttern.

Insight Moorstrategie
Christian Schröck, Erstautor der Moorstrategie 2030+, im Interview über den Zustand der Moore und den Entstehungsprozess der Strategie.

Ein Algorithmus schützt Fledermäuse
Fledermäuse fliegen in Schwärmen ihren Winterquartieren zu ihren Sommerquartieren. Wie kommen sie dabei nicht zwischen die Räder?


Biodiversität vom Apothekerschrank
Karin Böhmer aus Voitsau im Bezirk Zwettl sammelt seit 35 Jahren Wildblumensamen.


Stein auf Stein am Naturschutzhof
Mit 20 Tonnen Steine zu neuem Lebensraum für Tiere und Pflanzen.


Hilfe für gefangene Amphibien
Tödliche Fallen: Retentionsbecken, Fischteiche und Schwimmbecken


"Wir räumen auf, aber das ist nicht unsere Kernaufgabe."
Zu den Kernaufgaben der Berg- und Naturwacht zählt viel mehr.




Ein Glockenturm für Mauersegler
Im Glockenturm der Pfarre Zur Frohen Botschaft darf trotz Taubenabwehr gebrütet werden.
bottom of page